sicherlich

sicherlich
sicher:
Das westgerm. Adjektiv mhd. sicher, ahd. sichur, niederl. zeker, aengl. sicor ist schon früh aus lat. securus »sorglos, unbekümmert, sicher« entlehnt worden, einer Bildung zu lat. cura »Sorge; Pflege« (vgl. Kur, lat. se‹d› bedeutet »ohne; beiseite, weg«, vgl. separat). Ursprünglich wurde »sicher« in der Rechtssprache mit der Bedeutung »frei von Schuld, Pflichten, Strafe« gebraucht. – Abl.: Sicherheit (mhd. sicherheit, ahd. sichurheit); sicherlich »gewiss« (nur als Adverb; mhd. sicherlīche, ahd. sichurlīcho); sichern »sicher machen, sicherstellen« (mhd. sichern, ahd. sihhurōn; ursprünglich Rechtswort mit der Bedeutung »rechtfertigen«), dazu Sicherung (mhd. sicherunge »Bürgschaft, Schutz«; heute besonders im technischen Sinn »Vorrichtung, mit der etwas gesichert, im Notfall blockiert wird«); das Präfixverb versichern (mhd. versichern »sicher machen; erproben; versprechen«) bedeutet heute »beteuern, garantieren, sicherstellen« und besonders »gegen Schaden vertraglich sichern« (in dieser Bedeutung seit dem 17. Jh. zuerst im Seehandel neben dem Fremdwort »assekurieren« ‹it. assicurare› gebraucht; doch hatte »versichern« im Dt. schon vorher den ähnlichen Sinn »für etwas bürgen« entwickelt), dazu Versicherung »Beteuerung; vertraglicher Risikoschutz« (mhd. versicherunge »Sicherstellung, Sicherheit«; im 18. Jh. für »Assekuranz«).
Seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s taucht »sicher« häufig als zweiter Bestandteil von Zusammensetzungen auf, wie z. B. »diebstahlsicher, waschsicher, kindersicher«, die wohl nach dem Vorbild der engl. Bildungen mit -proof und -safe entstanden sind.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sicherlich — Sícherlich, ein Nebenwort, welches mit dem Nebenworte sicher eigentlich gleich bedeutend ist, aber in der edlern und höhern Schreibart wenig mehr gebraucht wird. 1. * Von einer Gefahr befreyet; eine im Hochdeutschen völlig veraltete Bedeutung.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sicherlich — Adv. (Mittelstufe) ganz bestimmt, mit Sicherheit Synonyme: gewiss, sicher Beispiele: Sicherlich schläft sie noch. Er kommt sicherlich noch …   Extremes Deutsch

  • sicherlich — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • bestimmt • gewiss • natürlich • sicher Bsp.: • Es war bestimmt kein Doppelzimmer. • …   Deutsch Wörterbuch

  • sicherlich — natürlich (umgangssprachlich); sicher; gewiss; gern; gerne; selbstredend; freudig; anstandslos; selbstverständlich; freilich; no na (österr.) ( …   Universal-Lexikon

  • sicherlich — aller Voraussicht/Wahrscheinlichkeit nach, bestimmt, [ganz] gewiss, höchstwahrscheinlich, mit größter Wahrscheinlichkeit, mit [ziemlicher] Sicherheit, nach menschlichem Ermessen, natürlich, ohne Frage/Zweifel, sicher, vermutlich, voraussichtlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sicherlich — sị·cher·lich Adv; mit großer Wahrscheinlichkeit ≈ ↑sicher (7), gewiss, bestimmt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sicherlich — sị|cher|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sie sind sicherlich Herr Bauer und Herr Lindner aus München — Sie sind sicherlich Herr Bauer und Herr Lindner aus München …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschichte der Stadt Dortmund — Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund reicht über 1.100 Jahre zurück. Die Stadt erlebte zwei Blütezeiten, während deren sie von europaweiter Bedeutung war: einmal im 14. Jahrhundert als Vorort der westfälischen Hansestädte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche im kolonialen Brasilien — „Das hauptsächliche Anliegen, das mich dazu bewegte, Brasilien zu bevölkern, war, dass die Menschen in Brasilien sich zu unserem heiligen katholischen Glauben bekehrten. “ Diese programmatische Aussage Joãos III. an Tomé de Souza, den ersten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”